Tref­fen Arbeits­kreis Insti­tu­tio­nel­le Investor:innen

Wir laden Sie hier­mit herz­lich zur nächs­ten Sit­zung des AK/AG Insti­tu­tio­nel­les Impact Inves­t­ing ein!

In die­ser Sit­zung möch­ten wir mit Ihnen einen abschlie­ßen­den Input zum The­ma Impact im Bereich Lis­ted Equi­ties dis­ku­tie­ren, den wir auf­grund sei­ner Aktua­li­tät behan­deln möch­ten, bevor wir uns ab der dar­auf­fol­gen­den Sit­zung den Pri­vat­märk­ten widmen.

Prof. Timo Busch wird eine neue Stu­die (“Does Share­hol­der Signal­ing Mat­ter for Cor­po­ra­te Stra­tegy?” Timo Busch et al., published June 29 2025, hier ver­füg­bar) zur Wir­kung von Aktio­närs­an­trä­gen vorstellen:

Als Basis für die­se dien­ten mehr als 7.000 Aktio­närs­an­trä­ge, deren Unter­su­chung ergab, dass Unter­neh­men, die mit umwelt‑, sozi­al- und gover­nance­be­zo­ge­nen (ESG) Anträ­gen kon­fron­tiert wer­den, ihre ESG-Per­for­mance anschlie­ßend ver­bes­sern. Über­ra­schen­der­wei­se zeigt sich kein Unter­schied in der Wir­kung zwi­schen zur Abstim­mung gebrach­ten und zurück­ge­zo­ge­nen oder abge­lehn­ten Anträ­gen, was dar­auf hin­deu­tet, dass bereits das Ein­rei­chen eines Antrags eine Wir­kung hat. Zudem gibt es Hin­wei­se dar­auf, dass der Effekt auf die ESG-Per­for­mance umso stär­ker ist, je mehr Anträ­ge ein Unter­neh­men erhält. Durch ihre Anträ­ge machen Aktio­nä­re deut­lich, wel­che The­men ihnen wich­tig sind, was wie­der­um die Unter­neh­mens­stra­te­gie beein­flus­sen kann.

Wann: 16.10.2025

Uhr­zeit: 13:30 – 15:00 Uhr

Wo: Online

Bit­te tei­len Sie uns über das fol­gen­de For­mu­lar kurz mit, wenn Sie vor­ha­ben teil­zu­neh­men: Zur Anmel­dung