Fach­work­shop Chan­cen und Gren­zen von Bio­di­ver­si­ty Credits

Eine intak­te Umwelt ist essen­zi­ell für unse­re Ernäh­rung, Gesund­heit und glo­ba­le Ent­wick­lung. Bio­di­ver­si­ty Cre­dits wer­den der­zeit als poten­zi­el­les Finan­zie­rungs­in­stru­ment für den Schutz und die Wie­der­her­stel­lung der Natur dis­ku­tiert. Der Work­shop bie­tet Raum für eine kri­tisch-kon­struk­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem Ansatz, beleuch­tet kon­kre­te Bei­spie­le und adres­siert zen­tra­le Gegen­ar­gu­men­te wie Green­wa­shing, Land-Grab­bing oder Finan­zia­li­sie­rung. Ein­ge­la­den sind Fach­leu­te aus Zivil­ge­sell­schaft, Wis­sen­schaft, Finanz- und Real­wirt­schaft, die sich mit Nach­hal­tig­keit, Bio­di­ver­si­tät und Trans­for­ma­ti­on befassen.

Wann: 21. Okto­ber 2025 von 10.00 bis 16.30 Uhr

Wo: frizz­fo­rum, Fried­rich­stra­ße 23 in 10969 Berlin

Anmel­dung: Bit­te eine E‑Mail an biodiversitaet@​fair-​finance-​institute.​de schreiben.