Gemeinwohlorientierte Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre komplexen Finanzierungsbedürfnisse von denen konventioneller Startups abweichen. Laut dem Deutschen Social Entrepreneurship Monitor ziehen nur 11,9 % bzw. 6,4 % der befragten Sozialunternehmen eine Eigenkapitalfinanzierung über Business Angels bzw. über Venture-Capital-Gesellschaften in Betracht. Während öffentliche Förderungen und Spenden in der Frühphase essenziell sind, fehlt es in späteren Wachstumsphasen an langfristigen Finanzierungsinstrumenten, die ihre spezifischen Entwicklungszyklen und Geschäftsmodelle berücksichtigen. Unsere Projekte ab September 2023, gefördert durch das REACT-Programm, haben den hohen Wissensbedarf zu Impact Investing bei Unternehmen, Investor:innen sowie in Politik und Verwaltung verdeutlicht. Und bereits unsere Marktstudie 2022 zeigte, dass 92 % der Befragten bessere Informationen und mehr Transparenz als Schlüssel für die Weiterentwicklung des Impact-Investing-Sektors ansehen.
Genau hier setzen wir an. Im Rahmen des für drei Jahre befristeten Projekts „Transparenz, Analyse und Kompetenz zur Entwicklung des Ökosystems für Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum” schaffen wir eine interaktive Plattform für mehr und bessere Information zu allen Aspekten rundum das Thema „nachhaltiges Investment“. So tragen wir zum Wachstum des lokalen Ökosystems für Impact Investing und soziales Unternehmertum bei. Das Projekt wird im Rahmen von “Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen” durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Europäische Union (EU) gefördert.
Die interaktive Plattform wird aus fünf Kernelementen bestehen:
- Marktanalysen – Veröffentlichung von Marktstudien zu den aktuellen Entwicklungen, Eigenschaften und Herausforderungen des Impact Investings in Deutschland.
- Thematische Panelbefragungen – ein repräsentatives, stehendes Panel von Marktakteur:innen wird zu Entwicklungen und Trends im Ökosystem befragt.
- Ein Transformationsindikator soll den Beitrag von Impact Investing für die Transformation unserer Wirtschaft messen.
- Eine Fallstudiendatenbank wird die zielgruppengerechte Informationssuche zu allen Aspekten rund um das Thema Impact Investing ermöglichen.
- Eine pan-europäische Informationsbasis soll eine Übersicht über EU-Initiativen sowie ganz allgemein über regulatorische Maßnahmen im internationalen Kontext geben.
Darüber hinaus werden wir verschiedene Vernetzungs- und Weiterbildungsformate organisieren:
- Netzwerktreffen zwischen Investor:innen, Asset Manager:innen und sozialen Unternehmen.
- Sowie vielfältige Wissens- und Kompetenzformate rund um das Thema Impact Investing.
Mit Hilfe dieses Programms werden wir unser Angebot für alle interessierten Stakeholder ausbauen, um so die Relevanz von privatem Kapital für die Überwindung der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit zu verdeutlichen.
Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei unseren Gründungsorganisationen, der BMW Foundation Herbert Quandt und der Bertelsmann Stiftung, für ihre Unterstützung durch die Bereitstellung von Drittmitteln im Rahmen unseres Förderantrages.
Wir halten Euch selbstverständlich regelmäßig über die Fortschritte des Projekts auf dem Laufenden, unter anderem indem wir diese Seite fortlaufend aktualisieren. Bei Fragen könnt Ihr uns jederzeit unter post@biii.org erreichen.