Trans­pa­renz, Ana­ly­se und Kom­pe­tenz zur Ent­wick­lung des Öko­sys­tems für Gemein­wohl­ori­en­tier­tes Unter­neh­mer­tum im Rah­men von Nach­hal­tig Wirken

Gemein­wohl­ori­en­tier­te Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, dass ihre kom­ple­xen Finan­zie­rungs­be­dürf­nis­se von denen kon­ven­tio­nel­ler Start­ups abwei­chen. Laut dem Deut­schen Social Entre­pre­neur­ship Moni­tor zie­hen nur 11,9 % bzw. 6,4 % der befrag­ten Sozi­al­un­ter­neh­men eine Eigen­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rung über Busi­ness Angels bzw. über Ven­ture-Capi­tal-Gesell­schaf­ten in Betracht. Wäh­rend öffent­li­che För­de­run­gen und Spen­den in der Früh­pha­se essen­zi­ell sind, fehlt es in spä­te­ren Wachs­tums­pha­sen an lang­fris­ti­gen Finan­zie­rungs­in­stru­men­ten, die ihre spe­zi­fi­schen Ent­wick­lungs­zy­klen und Geschäfts­mo­del­le berück­sich­ti­gen. Unse­re Pro­jek­te ab Sep­tem­ber 2023, geför­dert durch das REACT-Pro­gramm, haben den hohen Wis­sens­be­darf zu Impact Inves­t­ing bei Unter­neh­men, Investor:innen sowie in Poli­tik und Ver­wal­tung ver­deut­licht. Und bereits unse­re Markt­stu­die 2022 zeig­te, dass 92 % der Befrag­ten bes­se­re Infor­ma­tio­nen und mehr Trans­pa­renz als Schlüs­sel für die Wei­ter­ent­wick­lung des Impact-Inves­t­ing-Sek­tors ansehen.

Genau hier set­zen wir an. Im Rah­men des für drei Jah­re befris­te­ten Pro­jekts „Trans­pa­renz, Ana­ly­se und Kom­pe­tenz zur Ent­wick­lung des Öko­sys­tems für Gemein­wohl­ori­en­tier­tes Unter­neh­mer­tum” schaf­fen wir eine inter­ak­ti­ve Platt­form für mehr und bes­se­re Infor­ma­ti­on zu allen Aspek­ten rund­um das The­ma „nach­hal­ti­ges Invest­ment“. So tra­gen wir zum Wachs­tum des loka­len Öko­sys­tems für Impact Inves­t­ing und sozia­les Unter­neh­mer­tum bei. Das Pro­jekt wird im Rah­men von “Nach­hal­tig wir­ken – För­de­rung Gemein­wohl­ori­en­tier­ter Unter­neh­men” durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) und die Euro­päi­sche Uni­on (EU) geför­dert.

Die inter­ak­ti­ve Platt­form wird aus fünf Kern­ele­men­ten bestehen:

  • Markt­ana­ly­sen – Ver­öf­fent­li­chung von Markt­stu­di­en zu den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen, Eigen­schaf­ten und Her­aus­for­de­run­gen des Impact Inves­t­ings in Deutsch­land
  • The­ma­ti­sche Panel­be­fra­gun­gen – ein reprä­sen­ta­ti­ves, ste­hen­des Panel von Marktakteur:innen wird zu Ent­wick­lun­gen und Trends im Öko­sys­tem befragt.
  • Ein Trans­for­ma­ti­ons­in­di­ka­tor soll den Bei­trag von Impact Inves­t­ing für die Trans­for­ma­ti­on unse­rer Wirt­schaft messen.
  • Eine Fall­stu­di­en­da­ten­bank wird die ziel­grup­pen­ge­rech­te Infor­ma­ti­ons­su­che zu allen Aspek­ten rund um das The­ma Impact Inves­t­ing ermöglichen.
  • Eine pan-euro­päi­sche Infor­ma­ti­ons­ba­sis soll eine Über­sicht über EU-Initia­ti­ven sowie ganz all­ge­mein über regu­la­to­ri­sche Maß­nah­men im inter­na­tio­na­len Kon­text geben.

Dar­über hin­aus wer­den wir ver­schie­de­ne Ver­net­zungs- und Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te organisieren:

  • Netz­werktref­fen zwi­schen Investor:innen, Asset Manager:innen und sozia­len Unternehmen.
  • Sowie viel­fäl­ti­ge Wis­sens- und Kom­pe­tenz­for­ma­te rund um das The­ma Impact Investing.

Mit Hil­fe die­ses Pro­gramms wer­den wir unser Ange­bot für alle inter­es­sier­ten Stake­hol­der aus­bau­en, um so die Rele­vanz von pri­va­tem Kapi­tal für die Über­win­dung der öko­lo­gi­schen und sozia­len Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit gegen­über einer brei­te­ren Öffent­lich­keit zu verdeutlichen. 

Wir bedan­ken uns in die­sem Zusam­men­hang bei unse­ren Grün­dungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, der BMW Foun­da­ti­on Her­bert Quandt und der Ber­tels­mann Stif­tung, für ihre Unter­stüt­zung durch die Bereit­stel­lung von Dritt­mit­teln im Rah­men unse­res Förderantrages.

Wir hal­ten Euch selbst­ver­ständ­lich regel­mä­ßig über die Fort­schrit­te des Pro­jekts auf dem Lau­fen­den, unter ande­rem indem wir die­se Sei­te fort­lau­fend aktua­li­sie­ren. Bei Fra­gen könnt Ihr uns jeder­zeit unter post@​biii.​org erreichen.